Wo finde ich was?
Personalausweis
Beantragung eines neuen Personalausweises
Zuständig für die Entgegennahme des Antrages ist die Behörde des Hauptwohnsitzes. Wird der Antrag bei der örtlich unzuständigen Behörde (zum Beispiel Nebenwohnsitz oder Urlaubsort in Deutschland) gestellt, so ist zusätzlich zu den unten genannten Unterlagen eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" der zuständigen Behörde nötig.
Für Auslandsdeutsche ohne Wohnsitz im Inland ist die Deutsche Auslandsvertretung am ausländischen Wohnort zuständig. Wird der Antrag trotzdem im Inland gestellt, so muss die Ausweisbehörde zuvor die Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Auslandsvertretung einholen.
Für die Beantragung ist immer eine persönliche Vorsprache erforderlich. Der Antragsteller und sein gesetzlicher Vertreter können sich nicht durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen.
Ab dem 10. Lebensjahr muss das Kind unterschreiben. Jüngere Kinder dürfen unterschreiben, wenn sie ihren Namen schreiben können.
Das Kind ist bei der Antragstellung immer zwingend mitzubringen.
Änderungen:
Bei Veränderung der persönlichen Verhältnisse, z. B. des Namens nach Eheschließung oder Scheidung, ist unverzüglich ein neuer Ausweis zu beantragen. Der alte Ausweis wird durch die Namensänderung ungültig.
Bei Wohnsitzänderung wird der Ausweis kostenlos durch Anbringung eines Aufklebers geändert.
eID-Funktion:
Der Ausweis hat eine elektronische Identitätsfunktion (eID-Funktion), die auf einem integrierten Chip gespeichert ist. Für Personen die noch keine 16 Jahre alt sind, ist die eID-Funktion deaktiviert. Mit Erreichen des 16. Lebensjahres kann die Aktivierung der eID-Funktion kostenfrei beantragt werden. Weitere Informationen über die Möglichkeiten des Ausweises können der Infobroschüre entnommen werden, die den Bürgern bei Beantragung des Ausweises kostenlos angeboten wird.
Gültigkeit:
- 6 Jahre für Personen bis zum 24. Lebensjahr
- 10 Jahre für Personen ab dem 24. Lebensjahr
Ausweise alter Art bleiben bis zum Ablaufdatum gültig und müssen nicht umgetauscht werden.
Dokumente
- abgelaufener Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass (falls nicht vorhanden) Familienstammbuch, Geburts- oder Heiratsurkunde
- aktuelles (nicht älter als 6 Monate) biometrisches Lichtbild
- Einverständniserklärung (formlos)und Ausweis des abwesenden Elternteils oder Sorgeberechtigten
WICHTIG:
Ab dem 01. Mai 2025 ist bei der Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und vorläufigen Ausweisen nur noch die Verwendung von digitalen Lichtbildern zulässig.
Gebühren:
- 22,80 € für Personen unter 24 Jahren
- 37,00 € für Personen über 24 Jahren
Zahlungsarten:
Barzahlung
EC-Karte
Beantragung vorläufiger Personalausweis
Wenn Sie sofort einen Personalausweis benötigen und dies glaubhaft darlegen können, erhalten Sie sofort ein vorläufiges, im Gültigkeitszeitraum eingeschränktes Ausweisdokument. Bei der Antragstellung müssen Sie persönlich vorsprechen. Es wird ein aktuelles biometrisches Lichtbild benötigt (nicht älter als 6 Monate).
Gebühren:
10,00 €
Zahlungsarten:
Barzahlung
EC-Karte
Benötigte Unterlagen:
Aktuelles biometrisches Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
WICHTIG:
Ab dem 01. Mai 2025 ist bei der Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und vorläufigen Ausweisen nur noch die Verwendung von digitalen Lichtbildern zulässig.